Saug-Wischroboter haben sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Haushaltsgeräte entwickelt. Sie kombinieren die Funktionen eines Staubsaugers mit denen eines Wischmopps und sorgen so für eine gründliche Reinigung von Hartböden und Teppichen – und das ganz automatisch. In diesem Artikel erfährst du, wie Saug-Wischroboter funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf du beim Kauf achten solltest.
1. Funktionsweise eines Saug-Wischroboters
Ein Saug-Wischroboter ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die ihm helfen, sich in der Wohnung zu orientieren. Während einige Modelle nach dem Zufallsprinzip reinigen, nutzen moderne Geräte eine fortschrittliche Lasernavigation (LiDAR) oder Kameras, um gezielt und effizient zu arbeiten.
Reinigungsmodi
- Saugen: Der Roboter nimmt mit seiner rotierenden Bürste und einem leistungsstarken Saugmotor Staub, Haare und Krümel auf.
- Wischen: Ein Wassertank versorgt ein Mikrofasertuch mit Feuchtigkeit, sodass der Boden gleichzeitig gewischt wird. Manche Modelle bieten sogar eine vibrierende oder rotierende Wischplatte für eine gründlichere Reinigung.
- Hybridmodus: Viele Geräte können gleichzeitig saugen und wischen, was Zeit spart und den Reinigungseffekt verstärkt.
2. Vorteile eines Saug-Wischroboters
a) Zeitersparnis
Da der Roboter die Reinigung autonom übernimmt, bleibt mehr Zeit für andere Dinge. Die Geräte können oft per App oder Sprachsteuerung programmiert werden, sodass sie auch dann arbeiten, wenn niemand zu Hause ist.
b) Gründliche Reinigung
Moderne Modelle bieten eine hohe Saugleistung und innovative Wischtechnologien, die Schmutz effektiv entfernen. Einige Roboter erkennen Teppiche und erhöhen dort automatisch die Saugleistung oder heben das Wischtuch an.
c) Smarte Steuerung
Per App lassen sich Zeitpläne festlegen, Reinigungsbereiche definieren und No-Go-Zonen einrichten. Einige Modelle sind sogar mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant kompatibel.
d) Verbesserung der Luftqualität
Durch regelmäßiges Saugen und Wischen wird die Menge an Staub und Allergenen in der Wohnung reduziert, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist.
3. Worauf beim Kauf achten?
a) Saugleistung
Eine gute Saugleistung (mindestens 2.000 Pa) ist wichtig, insbesondere wenn Haustiere im Haushalt leben oder Teppiche gereinigt werden sollen.
b) Navigationssystem
- Gyroskop- oder Zufallsnavigation: Preisgünstig, aber weniger effizient.
- Lasernavigation (LiDAR): Präzise und schnell, ideal für große Wohnungen.
- Kamera-Navigation: Ebenfalls effektiv, aber auf Licht angewiesen.
c) Wischfunktion
Achte auf ein elektrisches Wasserzufuhrsystem und gegebenenfalls auf eine vibrierende oder rotierende Wischplatte für bessere Ergebnisse.
d) Akkulaufzeit
Für größere Wohnungen sollte der Roboter eine Akkulaufzeit von mindestens 90 Minuten haben. Modelle mit automatischer Rückkehr zur Ladestation setzen die Reinigung nach dem Aufladen fort.
e) Hinderniserkennung
Moderne Roboter erkennen Kabel, Socken oder Möbel und vermeiden Kollisionen.
f) App-Funktionen
Eine benutzerfreundliche App mit Kartenfunktion, No-Go-Zonen und Reinigungsmodi erleichtert die Steuerung.
4. Fazit: Lohnt sich ein Saug-Wischroboter?
Ein Saug-Wischroboter ist eine sinnvolle Anschaffung für alle, die ihren Haushalt effizienter und komfortabler gestalten möchten. Besonders in Haushalten mit Haustieren, Allergikern oder viel frequentierten Böden sorgt er für eine kontinuierliche Sauberkeit. Wer auf eine gute Navigation, starke Saugleistung und eine effektive Wischfunktion achtet, kann mit einem solchen Gerät viel Zeit und Aufwand sparen.