Roborock entkalken: So reinigst du deinen Saugroboter richtig

Ein Saugroboter wie der Roborock erleichtert die Hausarbeit enorm. Doch um eine konstant gute Reinigungsleistung zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Besonders bei der Verwendung der Wischfunktion kann sich Kalk in den Wassertanks und Leitungen ablagern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Roborock richtig entkalkst.

Warum ist eine Entkalkung wichtig?

Wenn du deinen Roborock regelmäßig mit Leitungswasser nutzt, kann sich mit der Zeit Kalk in den Wassertanks und Leitungen absetzen. Dies kann zu verstopften Düsen, einer reduzierten Wasserzufuhr und sogar zu Schäden am Gerät führen. Eine regelmäßige Entkalkung sorgt dafür, dass dein Saugroboter optimal funktioniert und eine lange Lebensdauer hat.

Wie oft sollte der Roborock entkalkt werden?

Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte in deiner Region ab:

  • Weiches Wasser (unter 8 °dH): alle 3–6 Monate
  • Mittleres Wasser (8–14 °dH): alle 2–3 Monate
  • Hartes Wasser (über 14 °dH): mindestens einmal im Monat

Tipp: Verwende möglichst destilliertes Wasser oder eine Mischung aus Leitungswasser und destilliertem Wasser, um Kalkablagerungen zu reduzieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entkalken

1. Wassertank entleeren

Leere den Wassertank vollständig und spüle ihn mit klarem Wasser aus.

2. Entkalkungslösung vorbereiten

Nutze eine milde Entkalkungslösung, um Ablagerungen zu entfernen.

Hinweis: Verwende keine aggressiven Chemikalien oder reine Essigsäure, da diese die Dichtungen beschädigen können.

3. Wassertank befüllen und einwirken lassen

Fülle die Entkalkungslösung in den Tank und lasse sie für 20–30 Minuten einwirken.

4. Reinigung des Wasserzufuhrsystems

Um auch die Wasserleitungen und Düsen zu entkalken, kannst du das Gerät im Wischmodus auf niedrigster Stufe laufen lassen, bis die Entkalkungslösung langsam austritt.

5. Wassertank ausspülen

Leere den Wassertank und spüle ihn gründlich mit klarem Wasser aus. Fülle ihn danach erneut mit frischem Wasser und lasse den Roborock nochmals im Wischmodus laufen, um alle Rückstände zu entfernen

Weitere Pflegetipps für eine lange Lebensdauer

  • Verwende gefiltertes oder destilliertes Wasser zur Reduzierung von Kalkablagerungen.
  • Reinige den Mopp und die Wasserauslassdüsen regelmäßig.
  • Achte darauf, dass keine Reinigungsmittelreste im Tank bleiben.

Fazit

Das regelmäßige Entkalken deines Roborocks ist essenziell für eine optimale Funktion und eine lange Lebensdauer. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure kannst du Kalkablagerungen wirksam entfernen. Folge unserer Anleitung und halte deinen Saugroboter in Bestform!

Werde einer von

0
Roboter Deals Kunden

Destilliertes Wasser – Keine perfekte Lösung für jeden Saugroboter

Viele Nutzer von Saug- und Wischrobotern greifen auf destilliertes Wasser zurück, um Kalkablagerungen zu vermeiden. In der Theorie klingt das sinnvoll, denn destilliertes Wasser enthält keine Mineralien, die sich in den Wasserleitungen oder Düsen absetzen könnten. Doch in der Praxis funktioniert das nicht immer optimal – hier sind die Gründe:

1. Sensorprobleme durch fehlende Mineralien

Saug- und Wischroboter nutzen oft elektronische Sensoren, um den Wasserstand im Tank zu erkennen. Diese Sensoren sind darauf ausgelegt, die elektrische Leitfähigkeit des Wassers zu messen. Destilliertes Wasser leitet Strom jedoch kaum, weshalb einige Roboter fälschlicherweise annehmen, dass der Tank leer ist – obwohl er gefüllt ist.

Lösung:
Falls dein Roboter destilliertes Wasser nicht erkennt, mische es mit einem kleinen Anteil Leitungswasser (ca. 10–20 %), um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen.

2. Beschädigte Dichtungen und Materialien

Destilliertes Wasser ist chemisch sehr rein, aber das kann paradoxerweise ein Problem sein. Aufgrund seiner Reinheit kann es mit der Zeit Materialien wie Dichtungen oder Kunststoffteile angreifen. Besonders empfindliche Gummi- oder Silikondichtungen können porös werden, was zu Undichtigkeiten im Wassertank führt.

Lösung:
Verwende eine Mischung aus destilliertem Wasser und Leitungswasser oder nutze einen speziellen Entkalker, wie den Roboter-Deals Entkalker, um Kalkablagerungen vorzubeugen, ohne die Materialien zu beschädigen.

3. Keimbildung in stehendem Wasser

Ein weiteres Problem ist, dass destilliertes Wasser oft keine Konservierungsstoffe oder Desinfektionsmittel enthält. In Kombination mit der Feuchtigkeit im Tank kann dies die Keimbildung und Algenwachstum fördern. Nach einiger Zeit kann sich ein unangenehmer Geruch entwickeln, und der Wassertank muss häufiger gereinigt werden.

Lösung:
Reinige den Wassertank regelmäßig und lasse ihn nach jeder Nutzung vollständig trocknen. Alternativ kann ein kleiner Tropfen milder Reinigungsmittel hinzugefügt werden, um Bakterienwachstum zu reduzieren.

Fazit

Obwohl destilliertes Wasser eine sinnvolle Lösung gegen Kalkablagerungen ist, kann es bei einigen Saug- und Wischrobotern zu technischen Problemen oder Materialschäden führen. Falls dein Roboter den Wasserstand nicht erkennt oder Dichtungen beschädigt werden, solltest du entweder einen Entkalker verwenden oder das destillierte Wasser mit einem kleinen Anteil Leitungswasser mischen.

"Roboter-Deals Entkalker – Effektive Reinigung für Saug- und Wischroboter"

Der Roboter-Deals Entkalker ist speziell für Saug- und Wischroboter mit Wassertank entwickelt worden. Er entfernt effektiv Kalkablagerungen und verhindert Verstopfungen in den Wasserleitungen, was die Lebensdauer und Leistung Ihres Roboters erhält. Die Anwendung ist einfach:

  1. Wassertank entleeren: Leeren Sie den Wassertank Ihres Roboters vollständig.

  2. Entkalkungslösung vorbereiten: Mischen Sie die empfohlene Menge des Roboter-Deals Entkalkers mit Wasser gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.

  3. Wassertank befüllen: Füllen Sie den Wassertank mit der vorbereiteten Entkalkungslösung.

  4. Einwirken lassen: Lassen Sie die Lösung für die angegebene Zeit einwirken, um Kalkablagerungen zu lösen.

  5. Spülen: Leeren Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gründlich mit klarem Wasser aus, um alle Rückstände der Entkalkungslösung zu entfernen.

Für optimale Ergebnisse und zur Vermeidung von Schäden am Gerät sollten Sie die Gebrauchsanweisung des Entkalkers genau befolgen. Regelmäßige Entkalkung mit diesem speziellen Mittel trägt dazu bei, die Funktionalität Ihres Saug- oder Wischroboters langfristig zu sichern.

Weitere Informationen und den Entkalker selbst finden Sie hier:

Mögliche Defekte durch Kalkablagerungen und falsche Pflege bei Saug- und Wischrobotern

Saug- und Wischroboter sind praktische Helfer im Haushalt, aber ohne regelmäßige Wartung können sich Kalkablagerungen bilden, die zu verschiedenen Defekten führen. Besonders in Regionen mit hartem Wasser kann dies schnell zu Funktionsstörungen führen. Hier sind einige häufige Probleme, die durch Kalk und mangelnde Pflege entstehen können:

1. Verstopfte Wasserleitungen und Düsen

Problem:
Kalk lagert sich in den feinen Wasserleitungen und Auslassdüsen des Roboters ab, sodass das Wasser nicht mehr richtig fließen kann. Das führt dazu, dass die Wischfunktion nur unzureichend arbeitet oder komplett ausfällt.

Lösung:
Regelmäßiges Entkalken mit einem geeigneten Reinigungsmittel, wie dem Roboter-Deals Entkalker, kann Ablagerungen vorbeugen und die Wasserzufuhr sicherstellen.

2. Schäden an der Wasserpumpe

Problem:
Wenn sich Kalkablagerungen in der Wasserpumpe festsetzen, kann diese blockieren oder überhitzen. In schweren Fällen kann die Pumpe dauerhaft beschädigt werden und muss ersetzt werden.

Lösung:
Eine regelmäßige Spülung mit Entkalker kann helfen, die Pumpe vor Verstopfungen zu schützen.

3. Defekte Sensoren durch Kalk- und Schmutzablagerungen

Problem:
Kalk kann sich auch auf den Feuchtigkeitssensoren und Wasserauslass-Sensoren absetzen, was zu Fehlfunktionen führt. Der Roboter erkennt dann nicht mehr, ob Wasser im Tank ist oder gibt zu viel bzw. zu wenig Wasser ab.

Lösung:
Neben der Entkalkung sollten die Sensoren regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden, um Ablagerungen zu entfernen.

Jetzt funktioniert der Roborock wieder. Sehr gutes Produkt
Herbert
Roboter Deals Kunde

4. Dichtungen werden spröde und undicht

Problem:
Wenn aggressiver Essig oder chemische Entkalker verwendet werden, können Gummi- und Silikondichtungen beschädigt werden. Dies führt zu Undichtigkeiten im Wassertank oder in den Schläuchen.

Lösung:
Nutze einen speziell für Saugroboter entwickelten Entkalker, der schonend für Dichtungen ist – z. B. den Roboter-Deals Entkalker.

5. Elektronische Defekte durch Feuchtigkeit

Problem:
Verstopfte Wasserleitungen oder undichte Dichtungen können dazu führen, dass Wasser unkontrolliert in das Gerät eindringt und die Elektronik beschädigt. Dies kann zu Kurzschlüssen oder Totalausfällen führen.

Lösung:
Neben dem Entkalken sollte der Roboter nach jeder Nutzung trocken gelagert und regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft werden.

Fazit

Kalkablagerungen können die Funktionalität deines Saug- und Wischroboters erheblich beeinträchtigen. Durch die regelmäßige Verwendung eines geeigneten Entkalkers, wie dem Roboter-Deals Entkalker, kannst du Schäden vorbeugen und die Lebensdauer deines Geräts verlängern. Eine gute Pflege spart langfristig Reparaturkosten und sorgt für eine dauerhaft hohe Reinigungsleistung.