10 häufige Fehler und Lösungen für deinen Deebot Saugroboter

1. Ecovacs verbindet sich nicht mit der App / WLAN-Probleme

Problem: Dein Ecovacs Saugroboter kann keine Verbindung zur App oder zum WLAN herstellen.

Lösung:
✔️ Stelle sicher, dass dein Smartphone mit einem 2,4-GHz-WLAN verbunden ist (5 GHz wird nicht unterstützt).
✔️ Setze den Roboter zurück und versuche die Verbindung erneut.
✔️ Prüfe, ob die Ecovacs Home App aktuell ist.
✔️ Router neu starten und den Roboter näher am Router platzieren.

2. Saugroboter startet nicht oder schaltet sich von selbst aus

Problem: Dein Ecovacs startet nicht oder bleibt plötzlich stehen.

Lösung:
✔️ Akku prüfen: Ist er vollständig aufgeladen? Ein schwacher Akku kann ersetzt werden.
✔️ Kontakte reinigen: Ladestation und Roboteranschlüsse mit einem trockenen Tuch säubern.
✔️ Software-Update durchführen: Stelle sicher, dass dein Roboter die neueste Firmware hat.

3. Ecovacs saugt nicht richtig oder hat schwache Saugleistung

Problem: Der Roboter fährt, aber nimmt kaum Schmutz auf.

Lösung:
✔️ Filter reinigen oder wechseln: Ein verstopfter HEPA-Filter reduziert die Saugkraft.
✔️ Bürsten überprüfen: Haare und Schmutz von Haupt- und Seitenbürsten entfernen.
✔️ Saugkraft in der App erhöhen: Manche Modelle bieten verschiedene Saugstufen.

4. Roboter gibt kein Wasser ab / Wischfunktion defekt

Problem: Der Wassertank funktioniert nicht richtig.

Lösung:
✔️ Wassertank prüfen: Ist genügend Wasser drin?
✔️ Düsen entkalken: Ablagerungen können die Wasserausgabe blockieren.
✔️ Mopp-Pad wechseln: Ein verschmutztes Pad kann die Wasserzufuhr beeinträchtigen.

5. Der Roboter bleibt ständig hängen

Problem: Der Ecovacs bleibt oft an Möbeln oder Teppichen stecken.

Lösung:
✔️ Hindernisse entfernen: Kabel, lose Teppiche oder flache Gegenstände können Probleme verursachen.
✔️ Virtuelle Wände nutzen: In der App kannst du Sperrzonen einrichten.
✔️ Stoßsensoren reinigen: Falls der Roboter Hindernisse nicht erkennt, Sensoren mit einem trockenen Tuch säubern.

6. Ecovacs erkennt Räume oder Hindernisse nicht richtig

Problem: Der Roboter fährt gegen Möbel oder verliert seine Karte.

Lösung:
✔️ Lasersensor säubern: Staub oder Schmutz auf dem Sensor kann die Navigation stören.
✔️ Neukartierung starten: Lösche die gespeicherte Karte und lasse den Roboter die Wohnung neu scannen.
✔️ Beleuchtung prüfen: In dunklen Räumen kann die Navigation fehlerhaft sein.

7. Ecovacs lädt nicht richtig oder erkennt die Ladestation nicht

Problem: Der Saugroboter lädt nicht oder findet die Ladestation nicht.

Lösung:
✔️ Kontakte reinigen: Verschmutzte Ladeanschlüsse mit einem trockenen Tuch säubern.
✔️ Ladestation korrekt positionieren: Mindestens 0,5 m seitlich und 1,5 m vorne frei halten.
✔️ Ladegerät überprüfen: Ist es richtig angeschlossen und funktioniert die Steckdose?

8. Roboter macht laute Geräusche oder klappert

Problem: Der Ecovacs ist lauter als normal.

Lösung:
✔️ Bürsten auf Verstopfungen prüfen: Eingewickelte Haare oder Fremdkörper entfernen.
✔️ Räder reinigen: Schmutz oder Haare an den Antriebsrädern entfernen.
✔️ Staubbehälter richtig einsetzen: Ein nicht korrekt sitzender Behälter kann Vibrationen verursachen.

Größte Roboter Werkstatt

Mit über 4.000 Saugroboter Reparaturen pro Jahr, sind wir die größte Spezialwerkstatt für Staubsaugroboter in Deutschland.

Erfahrene Techniker

Unsere Techniker reparieren ausschließlich Staubsaugroboter. Dadurch haben sie ein herausragendes Know-how.

Die passenden Ersatzteile

Durch unsere Spezialisierung haben wir die meisten Ersatzteile lagernd. Wir haben mehr als 100.000 Zubehör & Ersatzteile auf Lager.

9. Fehlercodes auf der App – Was bedeuten sie?

Problem: Dein Roboter zeigt Fehlercodes, aber du weißt nicht, was sie bedeuten.

Lösung:

  • Fehlercode 1: Sturzsensor verschmutzt → Reinigen.
  • Fehlercode 4: Rad blockiert → Schmutz entfernen.
  • Fehlercode 9: Hauptbürste klemmt → Bürste reinigen.
  • Fehlercode 11: Seitenbürste blockiert → Prüfen, ob sie sich dreht.
  • Fehlercode 15: Ladefehler → Kontakte säubern.

>> Zur Übersicht aller Fehlercodes

10. Der Roboter fährt nicht zurück zur Ladestation

Problem: Der Ecovacs findet seine Ladestation nicht.

Lösung:
✔️ Ladestation neu positionieren: Stelle sicher, dass sie frei zugänglich ist.
✔️ Karte in der App aktualisieren: Falls sich Möbel geändert haben, eine Neukartierung durchführen.
✔️ Roboter per App zur Ladestation schicken: Falls nötig, manuell zurücksenden.

Übersicht aller relevanten Fehlercodes

Fehlercode 1 – Sturzsensoren verschmutzt oder defekt

Bedeutung:
Der Sturzsensor erkennt eine Blockade oder ist verschmutzt.

Lösung:
✔️ Reinige die Sturzsensoren an der Unterseite mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
✔️ Stelle sicher, dass der Roboter nicht auf einer reflektierenden oder schwarzen Oberfläche steht (manche Sensoren reagieren darauf empfindlich).
✔️ Falls das Problem weiterhin besteht, versuche einen Reset des Roboters über die App.


Fehlercode 2 – Linkes oder rechtes Rad blockiert

Bedeutung:
Der Roboter erkennt, dass sich ein Rad nicht richtig drehen kann.

Lösung:
✔️ Überprüfe beide Räder auf Schmutz, Haare oder Fremdkörper.
✔️ Drehe die Räder manuell – sie sollten sich ohne Widerstand bewegen lassen.
✔️ Falls die Räder beschädigt oder abgenutzt sind, kann ein Austausch des Antriebsmoduls erforderlich sein.


Fehlercode 3 – Hauptbürste blockiert

Bedeutung:
Die Hauptbürste kann sich nicht drehen, weil sie verstopft ist.

Lösung:
✔️ Entferne die Hauptbürste und reinige sie gründlich.
✔️ Achte darauf, dass keine Haare oder Fasern um die Bürstenachse gewickelt sind.
✔️ Falls die Bürste abgenutzt ist, ersetze sie durch eine neue.


Fehlercode 4 – Roboter kann sich nicht bewegen

Bedeutung:
Der Roboter ist irgendwo steckengeblieben oder die Räder drehen durch.

Lösung:
✔️ Prüfe, ob der Roboter auf einem Hindernis festsitzt.
✔️ Falls die Räder durchdrehen, könnte der Boden zu rutschig sein – versuche eine andere Oberfläche.
✔️ Falls sich das Problem häuft, können die Räder verschmutzt oder abgenutzt sein.


Fehlercode 5 – Stoßsensoren verschmutzt oder defekt

Bedeutung:
Die Stoßsensoren an der Vorderseite sind blockiert oder verschmutzt.

Lösung:
✔️ Reinige die Stoßsensoren mit einem trockenen Mikrofasertuch.
✔️ Prüfe, ob der Roboter gegen ein Hindernis gefahren ist und sich nicht mehr richtig bewegen kann.


Fehlercode 6 – Lüfter blockiert oder schwache Saugleistung

Bedeutung:
Der Roboter erkennt eine reduzierte Saugleistung, möglicherweise durch eine Blockade.

Lösung:
✔️ Leere den Staubbehälter und reinige den Filter.
✔️ Prüfe, ob der Saugkanal verstopft ist.
✔️ Falls das Problem bleibt, kann der Lüftermotor defekt sein – dann ist eine Reparatur notwendig.


Fehlercode 7 – Seitenbürste blockiert

Bedeutung:
Die Seitenbürste dreht sich nicht oder ist blockiert.

Lösung:
✔️ Entferne die Seitenbürste und prüfe, ob sich Haare oder Schmutz darunter befinden.
✔️ Falls die Bürste abgenutzt ist, sollte sie ausgetauscht werden.


Fehlercode 9 – Hauptbürste oder Seitenbürste überlastet

Bedeutung:
Der Motor der Bürsten ist überlastet und kann nicht mehr richtig arbeiten.

Lösung:
✔️ Prüfe, ob die Bürsten gereinigt sind und sich frei drehen lassen.
✔️ Falls die Bürsten neu sind, könnte der Motor des Bürstenantriebs defekt sein.


Fehlercode 11 – Ladefehler oder Batterieproblem

Bedeutung:
Der Roboter erkennt die Ladestation nicht oder lädt nicht richtig.

Lösung:
✔️ Reinige die Ladekontakte an Roboter und Ladestation mit einem trockenen Tuch.
✔️ Prüfe, ob die Ladestation richtig an das Stromnetz angeschlossen ist.
✔️ Falls der Akku alt ist, könnte ein Austausch der Batterie nötig sein.


Fehlercode 13 – Wassertank nicht erkannt

Bedeutung:
Der Wassertank wurde nicht erkannt oder ist nicht richtig eingesetzt.

Lösung:
✔️ Entferne den Wassertank und setze ihn erneut ein.
✔️ Reinige die Kontakte des Wassertanks mit einem trockenen Tuch.
✔️ Falls das Problem bleibt, könnte der Wassertank-Sensor defekt sein.


Fehlercode 15 – Navigation fehlerhaft oder Karte verloren

Bedeutung:
Der Roboter kann sich nicht richtig orientieren oder hat die gespeicherte Karte verloren.

Lösung:
✔️ Prüfe, ob der Lasersensor verschmutzt ist – reinige ihn vorsichtig.
✔️ Falls die Karte fehlerhaft ist, lösche sie in der App und erstelle eine neue Kartierung.
✔️ Stelle sicher, dass der Roboter in einer gut beleuchteten Umgebung fährt, da einige Sensoren in dunklen Räumen schlechter arbeiten.


Fehlercode 17 – Softwarefehler oder Systemabsturz

Bedeutung:
Ein interner Fehler in der Software verhindert den Betrieb.

Lösung:
✔️ Neustart durchführen: Schalte den Roboter für 5 Minuten aus und wieder ein.
✔️ Prüfe, ob ein Firmware-Update verfügbar ist und aktualisiere die Software.
✔️ Falls das Problem bleibt, setze den Roboter auf Werkseinstellungen zurück.


Fazit

Fehlercodes bei Ecovacs Saugrobotern sind hilfreiche Hinweise, um Probleme schneller zu erkennen. Regelmäßige Wartung (z. B. Sensoren reinigen, Software-Updates durchführen) kann viele dieser Fehler vermeiden. Sollte dein Roboter trotz aller Maßnahmen nicht funktionieren, kann eine Reparatur oder Einsendung zum Service die beste Lösung sein! 

Weitere Fehlercodes

Fehlercode 10016 / 10017 – Zeitüberschreitung bei der Gerätekonfiguration

Bedeutung: Die Netzwerkkonfiguration des Roboters hat zu lange gedauert und ist fehlgeschlagen.

Lösung:

  • Deaktiviere die mobilen Daten auf deinem Smartphone, um sicherzustellen, dass die Verbindung ausschließlich über WLAN erfolgt.

  • Stelle sicher, dass der Roboter im Netzwerkmodus ist und dein Smartphone mit dem WLAN des Roboters verbunden ist (üblicherweise "ECOVACS_xxxx").

  • Starte den Roboter und den Router neu, verlasse die App und versuche die Konfiguration erneut.

Fehlercode 10002 / 10024 – Programmfehler

Bedeutung: Es liegt ein allgemeiner Programmfehler vor.

Lösung:

  • Schließe die App vollständig und öffne sie erneut.

  • Starte den Roboter neu und versuche die Netzwerkkonfiguration erneut durchzuführen.

Fehlercode 10006 / 10011 – Zeitüberschreitung bei der Netzwerkeinrichtung

Bedeutung: Die Verbindung zum Netzwerk konnte nicht innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens hergestellt werden.

Lösung:

  • Stelle sicher, dass sowohl dein Smartphone als auch der Roboter mit einem funktionierenden Internetnetzwerk verbunden sind.

  • Überprüfe die Signalstärke des WLANs und positioniere den Router gegebenenfalls näher am Roboter.

Fehlercode 10010 / 10018 / 10025 – Verbindung des Roboters zum Netzwerk fehlgeschlagen

Bedeutung: Der Roboter konnte keine Verbindung zum WLAN herstellen.

Lösung:

  • Stelle sicher, dass der Roboter in einem Bereich mit guter WLAN-Abdeckung betrieben wird (idealerweise innerhalb von 3 Metern zum Router).

  • Überprüfe, ob der Roboter eingeschaltet ist und der Netzwerkmodus aktiviert wurde (Wi-Fi-Anzeige blinkt).

  • Vergewissere dich, dass das eingegebene WLAN-Passwort korrekt ist.

  • Stelle sicher, dass das verwendete WLAN-Netzwerk im 2,4-GHz-Band arbeitet, da 5-GHz-Netzwerke nicht unterstützt werden.

Fehlercode 10503 – Zeitüberschreitung beim Empfang der Netzwerkkonfigurationsinformationen

Bedeutung: Der Roboter hat die notwendigen Netzwerkinformationen nicht rechtzeitig erhalten.

Lösung:

  • Während der Netzwerkkonfiguration sollte das Smartphone kontinuierlich mit dem WLAN-Netzwerk des Roboters ("ECOVACS_xxxx") verbunden bleiben, bis der Fortschrittsbalken 50% erreicht hat.

  • Vermeide es, während der Konfiguration zu anderen Netzwerken zu wechseln oder mobile Daten zu verwenden.

Mechanische Fehlercodes

Fehlercode 101 – Niedriger Batteriestand

Bedeutung: Der Batteriestand des Roboters ist zu niedrig für den Betrieb.

Lösung:

  • Lade den Roboter vollständig auf, indem du ihn zur Ladestation zurückbringst.

  • Stelle sicher, dass die Ladekontakte sauber sind und der Roboter korrekt auf der Station sitzt.

Fehlercode 102 – Roboter befindet sich nicht auf dem Boden

Bedeutung: Der Roboter wurde angehoben oder befindet sich nicht auf einer ebenen Fläche.

Lösung:

  • Setze den Roboter auf eine flache, stabile Oberfläche.

  • Stelle sicher, dass keine Hindernisse unter dem Roboter sind.

Fehlercode 103 – Antriebsrad-Fehlfunktion

Bedeutung: Eines der Antriebsräder funktioniert nicht richtig.

Lösung:

  • Überprüfe die Antriebsräder auf Blockaden durch Schmutz oder Haare.

  • Reinige die Räder gründlich und stelle sicher, dass sie sich frei drehen.

Fehlercode 104 – Verschmutzte Absturzsensoren

Bedeutung: Die Absturzsensoren sind verschmutzt oder blockiert.

Lösung:

  • Reinige die Absturzsensoren an der Unterseite des Roboters mit einem weichen, trockenen Tuch.

  • Vermeide die Verwendung des Roboters auf stark reflektierenden oder schwarzen Oberflächen, da diese die Sensoren beeinträchtigen können.

Fehlercode 105 – Roboter ist festgefahren

Bedeutung: Der Roboter hat sich in einer Position verklemmt und kann sich nicht mehr bewegen.

Lösung:

  • Befreie den Roboter von Hindernissen und setze ihn an einer freien Stelle neu ein.

  • Überprüfe die Umgebung auf mögliche Stolperfallen und entferne diese.

Fehlercode 106 – Seitenbürsten abgenutzt

Bedeutung: Die Seitenbürsten haben ihre Lebensdauer überschritten.

Lösung:

  • Ersetze die Seitenbürsten durch neue, kompatible Bürsten.

  • Stelle sicher, dass die neuen Bürsten ordnungsgemäß installiert sind.

Fehlercode 107 – Filter abgenutzt

Bedeutung: Der Filter im Staubbehälter ist abgenutzt oder verstopft.

Lösung:

  • Reinige oder ersetze den Filter gemäß den Herstellerangaben.

  • Stelle sicher, dass der Filter richtig eingesetzt ist.

Fehlercode 108 – Seitenbürsten blockiert

Bedeutung: Die Seitenbürsten sind durch Schmutz oder Haare blockiert.

Lösung:

  • Entferne die Seitenbürsten und reinige sie gründlich.

  • Stelle sicher, dass sie sich nach der Reinigung frei drehen.

Fehlercode 109 – Hauptbürste blockiert

Bedeutung: Die Hauptbürste ist durch Schmutz oder Haare blockiert.

Lösung:

  • Entferne die Hauptbürste und reinige sie von Verunreinigungen.

  • Überprüfe die Bürstenlager auf Ablagerungen und reinige sie bei Bedarf.

Fehlercode 110 – Staubbehälter nicht installiert

Bedeutung: Der Staubbehälter ist nicht richtig eingesetzt oder fehlt.

Lösung:

  • Setze den Staubbehälter korrekt in den Roboter ein.

  • Stelle sicher, dass der Behälter sauber und nicht beschädigt ist.

Kosten für Reparaturen

Die Kosten für Reparaturen hängen von der Art des Defekts und der benötigten Ersatzteile ab. Hier einige Richtwerte:

  • Ersatzakku: 30–70 Euro
  • Neue Bürsten oder Filter: 10–30 Euro
  • Sensorreparatur: 50–100 Euro
  • Austausch des LDS-Sensors: 100–150 Euro
  • Reparaturen in einer Fachwerkstatt: Je nach Aufwand und Problem zwischen 50 und 400 Euro

Anfrage an die Werkstatt:

Warum die Roboter Deals Werkstatt?

  • Spezialisiert auf Saugroboter
    Die Roboter Deals Werkstatt ist auf die Reparatur und Wartung von Saugrobotern spezialisiert. Von einfachen Wartungsarbeiten bis hin zu komplexen Reparaturen bietet sie alles, was Sie benötigen.

  • Erfahrene Techniker
    Die Werkstatt verfügt über ein Team erfahrener Techniker, die mit modernster Technik und umfassendem Fachwissen arbeiten. Jeder Defekt wird sorgfältig analysiert und fachgerecht behoben.

  • Schneller und zuverlässiger Service
    Ein defekter Saugroboter kann den Alltag stören. Die Roboter Deals Werkstatt bietet schnelle Reparaturzeiten und bemüht sich, Ihr Gerät so schnell wie möglich wieder einsatzbereit zu machen.

  • Verwendung von Originalteilen
    Um die Langlebigkeit Ihres Geräts zu gewährleisten, werden ausschließlich Original-Ersatzteile oder hochwertige kompatible Teile verwendet.

  • Transparente Kosten
    Vor jeder Reparatur erhalten Sie eine detaillierte Kostenübersicht. Es gibt keine versteckten Gebühren, und Sie entscheiden, ob die Reparatur durchgeführt werden soll.

Über 4000 Saugroboter
Reparaturen pro Jahr
100.000 Ersatz- & Zubehörteile
auf Lager
Spezialwerkstatt
für Saugroboter
Bundesweite Reparatur
aller Modelle & Hersteller

Welche Modelle reparieren wir?

Wir sind sehr erfahren und können deshalb alle Ecovacs Deebot Modelle reparieren. Auch haben wir die meisten Ersatzteile lagernd, da der Deebot ein sehr gängiges Modell ist. Hier findest du einen Überblick der Deebot Modelle.

Frühe Modelle

  • Deebot D5 Serie
  • Deebot D6 Serie
  • Deebot D35
  • Deebot D45
  • Deebot Mini
  • Deebot D76
  • Deebot D77
  • Deebot D79

Slim-Serie (Kompakte Modelle)

  • Deebot Slim
  • Deebot Slim 2
  • Deebot OZMO Slim 10

M-Serie (Mittelklasse-Modelle)

  • Deebot M82
  • Deebot M83
  • Deebot M85
  • Deebot M88

R-Serie (Intelligente Navigation)

  • Deebot R95
  • Deebot R95 MK2
  • Deebot R96
  • Deebot R98

N-Serie (Einstiegs- und Mittelklasse-Modelle)

  • Deebot N78
  • Deebot N78D
  • Deebot N78t
  • Deebot N79
  • Deebot N79t
  • Deebot N79s
  • Deebot N8 Serie
  • Deebot N20 Serie

U-Serie

  • Deebot U2 Serie

D-Serie (Moderne Navigation)

  • Deebot D900
  • Deebot D901
  • Deebot D905

600er Serie (Einfache Navigation)

  • Deebot 600
  • Deebot 601
  • Deebot 605

700er Serie (Verbesserte Navigation)

  • Deebot 710
  • Deebot 715

OZMO-Serie (Saug- und Wischroboter)

  • Deebot OZMO 900
  • Deebot OZMO 610
  • Deebot OZMO 930
  • Deebot OZMO 950

T-Serie (Premium-Funktionalität)

  • Deebot T8 Serie
  • Deebot T8 AIVI
  • Deebot T9 Serie
  • Deebot T9 AIVI
  • Deebot T10
  • Deebot T20 Serie
  • Deebot T30 Serie

X-Serie (Hochleistungsmodelle mit KI)

  • Deebot OMNI X1
  • Deebot X2 Serie
  • Deebot X5 Serie
  • Deebot X8 Serie