10 häufige Fehler und Lösungen für deinen Roomba Saugroboter

1. Roomba startet nicht oder lädt nicht

Fehlerbeschreibung: Der Roomba reagiert nicht, wenn du den Startknopf drückst, oder er lädt nicht auf der Ladestation.

Lösung:

  • Überprüfe, ob die Ladestation an die Steckdose angeschlossen ist.
  • Reinige die Ladekontakte am Roomba und an der Ladestation mit einem trockenen Tuch.
  • Teste eine andere Steckdose oder ersetze das Netzteil, falls nötig.
  • Setze den Roomba zurück (Reset je nach Modell unterschiedlich).

2. Roomba dreht sich nur im Kreis

Fehlerbeschreibung: Der Roomba fährt nicht geradeaus, sondern dreht sich dauerhaft im Kreis.

Lösung:

  • Überprüfe die Räder auf Haare, Staub oder Fremdkörper und reinige sie gründlich.
  • Reinige die Sensoren an der Unterseite mit einem trockenen Tuch.
  • Falls das Problem weiterhin besteht, könnte ein Rad defekt sein und müsste ersetzt werden.

3. Roomba fährt nicht mehr oder bleibt stecken

Fehlerbeschreibung: Der Roomba bewegt sich kaum oder bleibt nach wenigen Zentimetern stehen.

Lösung:

  • Prüfe, ob sich Haare oder Schmutz um die Räder oder Bürsten gewickelt haben.
  • Stelle sicher, dass der Roomba auf einer ebenen Fläche steht und nicht an einem Hindernis hängen bleibt.
  • Setze das Gerät zurück (per Reset oder durch Entfernen des Akkus für einige Minuten).

4. Roomba saugt nicht richtig

Fehlerbeschreibung: Der Roomba fährt zwar normal, aber Schmutz bleibt auf dem Boden liegen.

Lösung:

  • Leere den Staubbehälter und reinige den Filter.
  • Prüfe, ob die Hauptbürsten blockiert oder abgenutzt sind, und reinige oder ersetze sie.
  • Überprüfe die Luftkanäle auf Verstopfungen.

5. Roomba meldet „Fehler bei den Seitenbürsten“

Fehlerbeschreibung: Die Seitenbürste dreht sich nicht oder der Roomba gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus.

Lösung:

  • Schraube die Seitenbürste ab und entferne Schmutz oder Haare.
  • Falls die Bürste beschädigt ist, tausche sie aus.
  • Setze den Roomba zurück, falls die Fehlermeldung bestehen bleibt.

6. Roomba erkennt die Ladestation nicht

Fehlerbeschreibung: Der Roomba findet die Ladestation nicht oder fährt daran vorbei.

Lösung:

  • Reinige die Sensoren am Roomba und an der Ladestation mit einem trockenen Tuch.
  • Stelle sicher, dass die Ladestation auf einer ebenen Fläche steht und nicht durch Gegenstände verdeckt ist.
  • Prüfe, ob die Ladestation mit Strom versorgt wird.

7. Roomba gibt einen Fehlercode aus (z. B. Fehler 9 oder Fehler 15)

Fehlerbeschreibung: Der Roomba piept oder zeigt eine Fehlermeldung in der App an.

Lösung:

  • Fehlercodes haben spezifische Bedeutungen (z. B. Fehler 9 = Stoßstange blockiert, Fehler 15 = Navigation problematisch).
  • Überprüfe die Bedienungsanleitung oder die iRobot-App für eine genaue Fehlerbeschreibung.
  • Reinige Sensoren, entferne Hindernisse oder setze den Roomba zurück.

8. Roomba fährt nur kurz und stoppt dann

Fehlerbeschreibung: Der Roomba fährt nur wenige Minuten, bevor er ausgeht oder zurück zur Ladestation fährt.

Lösung:

  • Prüfe den Akkustand und lade den Roomba vollständig auf.
  • Falls der Akku sehr schnell leer ist, könnte er verschlissen sein – ein Austausch wäre nötig.
  • Setze den Akku zurück, indem du ihn für einige Minuten entfernst und dann wieder einsetzt.

9. Roomba verliert WLAN-Verbindung

Fehlerbeschreibung: Die Verbindung zum WLAN bricht ab oder die App kann den Roomba nicht finden.

Lösung:

  • Stelle sicher, dass dein WLAN-Signal stabil ist und dein Router funktioniert.
  • Setze die WLAN-Verbindung in der iRobot-App zurück und verbinde den Roomba neu.
  • Falls das Problem bleibt, starte den Router neu oder versuche ein anderes WLAN-Netzwerk.

10. Roomba ist lauter als gewöhnlich

Fehlerbeschreibung: Der Roomba macht ungewohnt laute Geräusche beim Saugen.

Lösung:

  • Reinige die Bürsten, da Schmutz oder Haare zu erhöhter Lautstärke führen können.
  • Prüfe, ob Fremdkörper in der Saugeinheit oder den Rädern stecken.
  • Falls das Geräusch weiterhin auftritt, könnte ein Getriebeschaden oder ein defekter Motor vorliegen – in diesem Fall wäre eine Reparatur nötig.

Falls dein Problem nicht dabei ist, kann oft ein Neustart oder ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen helfen.

Die wichtigsten Fehlercodes beim iRobot Roomba mit Bedeutung und Lösung:

Fehler 1 – Linkes Rad blockiert

Bedeutung: Das linke Rad ist verschmutzt oder blockiert.

Lösung:

  • Reinige das Rad gründlich von Haaren, Staub und Fremdkörpern.
  • Drücke das Rad mehrmals hoch und runter, um festsitzenden Schmutz zu lösen.
  • Falls das Problem bleibt, könnte das Radmodul defekt sein und müsste ersetzt werden.

Fehler 2 – Rechtes Rad blockiert

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bedeutung: Das rechte Rad ist blockiert oder verschmutzt.

Lösung:

  • Siehe Lösung für Fehler 1 (linkes Rad).

Werde einer von

0
Roboter Deals Kunden

Fehler 5 – Hauptbürsten blockiert

Bedeutung: Die Hauptbürsten können sich nicht drehen.

Lösung:

  • Entferne die Bürsten und reinige sie gründlich.
  • Prüfe, ob sich Haare oder Fremdkörper in den Bürstenlagern verfangen haben.
  • Falls nötig, ersetze die Bürsten.

Fehler 6 – Absturzsensoren verschmutzt oder blockiert

Bedeutung: Die Sensoren erkennen die Umgebung nicht richtig.

Lösung:

  • Reinige die Absturzsensoren an der Unterseite des Roomba mit einem trockenen Tuch.
  • Falls der Roomba auf dunklen Teppichen oder reflektierenden Böden fährt, versuche eine andere Oberfläche.
  • Falls das Problem bleibt, setze den Roomba zurück.

Fehler 9 – Stoßstange blockiert oder klemmt

Bedeutung: Die vordere Stoßstange ist verklemmt oder reagiert nicht.

Lösung:

  • Drücke die Stoßstange mehrmals ein und aus, um sie zu lockern.
  • Reinige die Sensoren hinter der Stoßstange.
  • Falls das Problem bleibt, könnte ein Stoßstangensensor defekt sein.

Fehler 10 – Seitenbürstenmotor blockiert

Bedeutung: Der Motor der Seitenbürste funktioniert nicht.

Lösung:

  • Entferne die Seitenbürste und reinige sie gründlich.
  • Falls sie beschädigt ist, ersetze sie.
  • Falls das Problem weiterhin besteht, könnte der Seitenbürstenmotor defekt sein.

Fehler 11 – Schmutzsensor verschmutzt

Bedeutung: Der Schmutzsensor erkennt keine Verunreinigungen mehr korrekt.

Lösung:

  • Reinige die Sensoren mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
  • Falls das Problem bleibt, setze den Roomba zurück.

Suche das passende Roomba Zubehör & Ersatzteil

Fehler 14 – Staubbehälter nicht erkannt

Bedeutung: Der Roomba erkennt den Staubbehälter nicht.

Lösung:

  • Entferne den Staubbehälter und setze ihn wieder korrekt ein.
  • Reinige die Kontakte des Staubbehälters.
  • Falls das Problem bleibt, könnte der Behälter oder der Sensor defekt sein.

Fehler 15 – Navigationsproblem

Bedeutung: Der Roomba hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren.

Lösung:

  • Stelle sicher, dass der Roomba nicht in einer Umgebung mit schlechten Lichtverhältnissen arbeitet.
  • Reinige die Kamera (bei Modellen mit Kamera-Navigation).
  • Setze den Roomba zurück.

Fehler 17 – Problem mit der Raumkartierung

Bedeutung: Der Roomba kann keine stabile Karte erstellen.

Lösung:

  • Stelle sicher, dass der Raum gut beleuchtet ist.
  • Vermeide Spiegel oder Glasflächen, die die Sensoren verwirren könnten.
  • Starte die Kartierung neu.

Fehler 18 – Ladestation nicht gefunden

Bedeutung: Der Roomba kann seine Ladestation nicht lokalisieren.

Lösung:

  • Reinige die Sensoren des Roomba und der Ladestation.
  • Stelle sicher, dass die Ladestation auf einer ebenen, offenen Fläche steht.
  • Falls das Problem weiterhin besteht, versuche, den Roomba manuell auf die Ladestation zu setzen.

alls dein Fehlercode hier nicht dabei ist, kannst du die iRobot Home App oder die Bedienungsanleitung für weitere Details prüfen.

Roboter Deals Werkstatt – Professionelle Reparatur für deinen iRobot Roomba

Hast du Probleme mit deinem iRobot Roomba? In der Roboter Deals Werkstatt bieten wir schnelle und zuverlässige Reparaturen für alle gängigen Roomba-Modelle. Egal ob ein defekter Akku, blockierte Bürsten, Sensorprobleme oder Fehlercodes – unser geschultes Team sorgt dafür, dass dein Saugroboter schnell wieder einsatzbereit ist.

Größte Roboter Werkstatt

Mit über 4.000 Saugroboter Reparaturen pro Jahr, sind wir die größte Spezialwerkstatt für Staubsaugroboter in Deutschland.

Erfahrene Techniker

Unsere Techniker reparieren ausschließlich Staubsaugroboter. Dadurch haben sie ein herausragendes Know-how.

Die passenden Ersatzteile

Durch unsere Spezialisierung haben wir die meisten Ersatzteile lagernd. Wir haben mehr als 100.000 Zubehör & Ersatzteile auf Lager.

Unsere Roomba-Serviceleistungen:

Fehlerdiagnose & Reparatur – Wir analysieren das Problem und beheben es professionell.
Akkutausch & Leistungsoptimierung – Dein Roomba fährt nur kurz? Wir tauschen den Akku und bringen ihn wieder auf Höchstleistung.
Sensor- & Navigationsprobleme lösen – Wenn dein Roomba sich nicht richtig orientiert, kümmern wir uns um die Sensoren und Software.
Bürsten- & Motorwartung – Wir reinigen oder ersetzen defekte Haupt- und Seitenbürsten sowie Motoren.
Lade- & Verbindungsprobleme beheben – Ob Ladekontakte oder WLAN-Probleme, wir finden die Lösung.

  • Schnelle Reparatur & faire Preise
  • Einfache Einsendung & Rückversand
  • Professioneller Service direkt vom Experten

So funktioniert die Reparatur bei Roboter Deals:

1️⃣ Fehler melden – Kontaktiere uns und beschreibe das Problem.
2️⃣ Roomba einsenden – Schicke deinen Saugroboter sicher verpackt zu uns.
3️⃣ Kostenlose Diagnose – Wir prüfen das Gerät und erstellen einen Kostenvoranschlag.
4️⃣ Reparatur & Rückversand – Nach deiner Zustimmung führen wir die Reparatur durch und senden den Roomba schnell zurück.

Jetzt Reparatur anfragen und Roomba wieder fit machen!

Anfrage an die Werkstatt:

Die Kosten für Reparaturen hängen von der Art des Defekts und der benötigten Ersatzteile ab. Hier einige Richtwerte:

  • Ersatzakku: 30–70 Euro
  • Neue Bürsten oder Filter: 10–30 Euro
  • Sensorreparatur: 50–100 Euro
  • Austausch des LDS-Sensors: 100–150 Euro
  • Reparaturen in einer Fachwerkstatt: Je nach Aufwand und Problem zwischen 50 und 400 Euro

Warum die Roboter Deals Werkstatt?

  • Spezialisiert auf Saugroboter
    Die Roboter Deals Werkstatt ist auf die Reparatur und Wartung von Saugrobotern spezialisiert. Von einfachen Wartungsarbeiten bis hin zu komplexen Reparaturen bietet sie alles, was Sie benötigen.

  • Erfahrene Techniker
    Die Werkstatt verfügt über ein Team erfahrener Techniker, die mit modernster Technik und umfassendem Fachwissen arbeiten. Jeder Defekt wird sorgfältig analysiert und fachgerecht behoben.

  • Schneller und zuverlässiger Service
    Ein defekter Saugroboter kann den Alltag stören. Die Roboter Deals Werkstatt bietet schnelle Reparaturzeiten und bemüht sich, Ihr Gerät so schnell wie möglich wieder einsatzbereit zu machen.

  • Verwendung von Originalteilen
    Um die Langlebigkeit Ihres Geräts zu gewährleisten, werden ausschließlich Original-Ersatzteile oder hochwertige kompatible Teile verwendet.

  • Transparente Kosten
    Vor jeder Reparatur erhalten Sie eine detaillierte Kostenübersicht. Es gibt keine versteckten Gebühren, und Sie entscheiden, ob die Reparatur durchgeführt werden soll.

Über 4000 Saugroboter
Reparaturen pro Jahr
100.000 Ersatz- & Zubehörteile
auf Lager
Spezialwerkstatt
für Saugroboter
Bundesweite Reparatur
aller Modelle & Hersteller

Welche Modelle reparieren wir?

Erste Generation (2002 – 2007) – Die Anfänge

Diese Modelle waren die ersten automatischen Saugroboter von iRobot. Sie hatten grundlegende Sensoren und keine WLAN-Funktion.

  • Roomba Original (2002)
  • Roomba Pro / Pro Elite (2003)
  • Roomba Discovery / Discovery SE (2004)
  • Roomba Scheduler (2005)

Verbesserte Navigation (2007 – 2012) – Smartere Bewegung

Diese Modelle bekamen eine verbesserte Navigation, effizientere Reinigungsmuster und erstmals Docking-Funktion für automatische Rückkehr zur Ladestation.

  • Roomba 500-Serie (2007):
    • Roomba 530, 560, 570, 580
  • Roomba 600-Serie (2012):
    • Roomba 620, 630, 650, 660

Erhöhte Saugleistung & Dirt Detect (2013 – 2015)

Diese Modelle erhielten stärkere Motoren, bessere Sensoren zur Schmutzerkennung und erste WLAN-Funktionen.

  • Roomba 700-Serie (2013):
    • Roomba 760, 770, 780, 790
  • Roomba 800-Serie (2014):
    • Roomba 860, 870, 880
    • Einführung der AeroForce™ Reinigungstechnologie

Smarte Navigation & App-Steuerung (2015 – 2018)

Hier kamen erstmals App-Steuerung und präzisere Navigation mit Kamera-Sensoren hinzu.

  • Roomba 900-Serie (2015):
    • Roomba 960, 980
    • iAdapt 2.0 Navigation mit Kamera
    • WLAN-Steuerung per iRobot Home App

Intelligente Karten & Selbstentleerung (2018 – 2021)

Mit diesen Modellen führte iRobot smarte Karten (Imprint™ Mapping) und die automatische Absaugstation (Clean Base™) ein.

  • Roomba i-Serie (2018):
    • Roomba i7, i7+ (mit Clean Base™)
    • Erstes Modell mit Raumkartierung & speicherbaren Karten
  • Roomba e-Serie (2018):
    • Roomba e5 (Verbesserte 600er-Serie ohne Kamera)
  • Roomba s-Serie (2019):
    • Roomba s9, s9+ (High-End-Modell mit D-Form für Eckenreinigung)

Neueste Generation mit KI & Smart Features (2022 – heute)

Diese Modelle nutzen Künstliche Intelligenz (KI), verbesserte Hinderniserkennung und effizientere Reinigungsmuster.

  • Roomba j-Serie (2022):
    • Roomba j7, j7+ (bessere Hinderniserkennung, vermeidet Kabel & Tierkot)
  • Roomba Combo-Serie (2023):
    • Roomba Combo j7+ (Saug- und Wischroboter mit ausklappbarem Wischmopp)
  • Roomba i5-Serie (2023):
    • Roomba i5, i5+ (Mittelklasse mit Mapping-Technologie)

Zusammenfassung:

  • Erste Generation (2002-2007) – Grundfunktionen
  • Navigation verbessert (2007-2012) – Systematische Reinigung
  • Mehr Saugleistung & Dirt Detect (2013-2015) – Stärkere Motoren
  • App & Kamera-Navigation (2015-2018) – Smarte Steuerung
    Raumkartierung &
  • Selbstentleerung (2018-2021) – Effizientere Reinigung
  • KI & neueste Technologie (2022-heute) – Intelligente Hinderniserkennung

???? Welches Modell besitzt du? Brauchst du Hilfe bei Fehlern oder Ersatzteilen?

Warum solltest du deinen Roomba reparieren statt einen neuen kaufen?

Ein defekter Roomba bedeutet nicht, dass du sofort ein neues Gerät kaufen musst! Oft lassen sich typische Probleme wie Akkuverschleiß, Sensorfehler oder blockierte Bürsten mit einer kostengünstigen Reparatur beheben. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich eine Reparatur lohnt:

Kostenersparnis – Reparieren ist günstiger als ein Neukauf

Ein neuer Roomba kann schnell mehrere hundert Euro kosten. Viele typische Probleme lassen sich jedoch für einen Bruchteil des Preises beheben, z. B.:
✔ Akku tauschen statt neuen Roomba kaufen
✔ Bürsten oder Sensoren ersetzen statt das Gerät auszumustern
✔ Kleine Defekte reparieren und die Lebensdauer verlängern


Nachhaltigkeit – Umweltfreundlicher als Wegwerfen

Jeder reparierte Roomba bedeutet weniger Elektroschrott und eine bessere Nutzung von Ressourcen. Warum ein funktionstüchtiges Gerät entsorgen, wenn es mit ein paar Ersatzteilen wieder wie neu laufen kann?


Dein Roomba ist bereits auf dein Zuhause abgestimmt

Besonders Modelle mit Raumkartierung (z. B. i7, s9, j7) haben sich bereits an dein Zuhause angepasst. Ein neuer Roboter müsste wieder komplett neu lernen, wie deine Räume aussehen.


Viele Fehler sind einfach zu beheben

Viele Probleme, die wie ein "Totalschaden" aussehen, lassen sich leicht reparieren:

  • Roomba lädt nicht? ➝ Kontakte reinigen oder neuen Akku einsetzen
  • Räder blockieren? ➝ Haare entfernen oder Räder austauschen
  • Bürsten drehen nicht mehr? ➝ Getriebereinigung oder Bürstenwechsel
  • Sensorfehler? ➝ Einfach reinigen oder austauschen

Ersatzteile & Reparaturservice sind leicht verfügbar

Dank Ersatzteile und professionellen Reparaturservices, wie unserer Roboter Deals Werkstatt, kannst du deinen Roomba oft innerhalb weniger Tage wieder voll funktionsfähig machen.


Fazit: Reparieren spart Geld, schützt die Umwelt und verlängert die Lebensdauer!

  1. Günstiger als Neukauf
  2. Umweltfreundlich & nachhaltig
  3. Viele Defekte sind einfach zu beheben
  4. Dein Roomba kennt dein Zuhause bereits

Jetzt Reparatur anfragen & Roomba wieder fit machen!